Zum Inhalt springen

Entspannen und Kraft tanken

Wissen Sie eigentlich, wo das Prinzip der Sauna herkommt? Aus Finnland, denken Sie? Nicht ganz, denn aus diesem Land stammt lediglich der Begriff der Sauna. Eine Urform der Saunakultur kann in ganz Europa bis in die Steinzeit nachgewiesen werden. Damals wurden einfache Erdlöcher mit heißen Steinen befüllt und diese anschließend mit Wasser übergossen. Schon die Steinzeitmenschen wussten um die positiven Auswirkungen eines Saunagangs: Die Muskeln werden gelockert, Schwitzstoffe ausgeschwitzt und die Energiespeicher aufgefüllt. Anschließend bringen Sie Ihren Kreislauf am besten in unserem Kneippbecken wieder in Schwung.

Wohlige Wärme in der Bauernsauna

In unserer Naturoase erwartet Sie unsere 70-75 °C milde finnische Bauernsauna im Untergeschoss, in der Sie den Stress des Alltags ganz einfach ausschwitzen. Erfüllt ist die Sauna vom aromatischen Naturduft von heimischen Nadelbäumen. Nach einem erholsamen Saunagang nehmen Sie am besten eine erfrischende Dusche und gönnen Ihrem Körper anschließend Zeit zur Regeneration in der Ruhezone.

Entspannte Aussichten in der Panoramasauna

Sie ist nagelneu und hochmodern: unsere 90 °C heiße finnische Zirbensauna im Erdgeschoss der Naturoase. Die großen Fensterfronten geben den Blick frei auf unseren Naturteich und schaffen eine lichtdurchflutete, stimmungsvolle Atmosphäre. Der eindrucksvolle Raum ist von aromatischem Waldduft erfüllt, dazu finden Sie hier eine Regendusche und ein Kneippbecken mit Ruhebereich.

Das Highlight für Pärchen: Die finnische Zirbensauna können Sie exklusiv nur für sich reservieren, um ein paar Momente der Zweisamkeit und der Entspannung zu verbringen.

Sanft und erholsam: der Kraxenhofen

Wenn Sie ein Fan von sanftem Saunagenuss sind, ist unser Kraxenofen genau das Richtige für Sie. Ein Kraxenofen – eine Sitznische – war ein fester Bestandteil einer Stube in alten Bergbauernhöfen. Als „Kraxe“ bezeichnet man hierzulande die mit Heu gefüllten Raufen. Dieses Heu wird mit aufsteigendem Wasserdampf langsam erhitzt, dadurch entfaltet es seine entspannende Wirkung. Die gezielte und gemäßigte Wärme lockert die müden Muskeln nach einer ausgiebigen Wanderung oder einem Tag auf den Skipisten, und der natürliche Heuduft belebt die Sinne.

DE